Keyvisual der Ausstellung "Sagenhafter Alpenraum" graue Berglandschaft mit schemenhaften Gesichtern

Sagenhafter Alpenraum

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Sagenhafter Alpenraum

Wer sie hört, bekommt Gänsehaut.

Sagen verkünden von aussergewöhnlichen, übernatürlichen oder wunderbaren Ereignissen. Sie erzählen Geschichten, in denen Geister, Hexen und Teufel auftreten oder sie handeln von historischen Vorkommnissen und Figuren.
Sagen kommen in allen Regionen der Schweiz vor, besonders sagenreich ist die Zentralschweiz. In der Ausstellung werden bekannte Sagen wie Wilhelm Tell, die Teufelsbrücke, die schwarze Spinne, der Pilatusdrache, die Blüemlisalp, das Sennentuntschi und das Toggeli ins Zentrum der Betrachtung gerückt.

Schulen

Medien

Sagenhafter Alpenraum

Forum Schweizer Geschichte Schwyz | 23.4.2022 - 2.10.2022
publiziert am 22.4.2022

Sagenhafter Alpenraum - Unheimliche Sagen, die für Gänsehaut sorgen

Sagen lassen einen erschauern, staunen und faszinieren gleichzeitig. Gibt es Geister, Drachen, Hexen und Teufel? Was sind Schutzzeichen? Und wie wahr sind Sagen? Die Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum» widmet sich vom 23. April bis zum 2. Oktober 2022 im Forum Schweizer Geschichte Schwyz den Erzählungen aus dem zentralen Alpenraum und beleuchtet deren Ursprung sowie Verbreitung.

Die Teufelsbrücke, das Sennentuntschi und natürlich Wilhelm Tell: Diese Beispiele zeigen, wie reich der zentrale Alpenraum an bekannten Sagen ist. Sagen werden im Gegensatz zu Märchen für «wahr» gehalten und weisen stets einen Bezug zu einem Ort, einer Person, einem Ereignis oder einer bestimmten Zeit auf. Sagen be­richten von aussergewöhnlichen, übernatürlichen oder wunderbaren Ereignissen; Geister, Hexen und Teufel finden darin ebenso Eingang wie historische Vorkomm­nisse und Figuren. So wundert es nicht, dass Sagen faszinieren, erschauern lassen und oftmals auch erzieherische, gesellschaftskritische sowie moralisierende Funk­tionen ausüben.

Doch warum und wie entwickelte sich das Sammeln von Sagen? Steckt hinter den kurzen Erzählungen Aberglaube, Volksglaube oder gar ein Stück Geschichte, wie wir sie von Wilhelm Tell zu kennen glauben? Und was kann man darunter verste­hen, wenn Sagenmotive «wandern»?

Die Schwarze Spinne und der Pilatusdrache
Diese und zahlreiche weitere Fragen zum Thema «Sagen» beantwortet die Ausstel­lung «Sagenhafter Alpenraum», die vom 23. April bis zum 2. Oktober 2022 im Forum Schweizer Geschichte Schwyz zu sehen ist. Im Vordergrund stehen die Entstehung und die Weiterverbreitung, aber auch die Funktion und die Wirkung von Sagen. Die Ausstellung widmet sich den mündlich wie schriftlich über­lieferten Sagen, aber auch den unzähligen Bildern, die Sagen hervorgebracht haben. Bekannte Erzählungen wie die Schwarze Spinne, der Pilatusdrache, oder auch die Blüemlisalp werden dabei ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Die

Besucherinnen und Besucher können zudem an Hörstationen vielen weiteren Sagen aus dem Alpenraum lauschen, tauchen ein in unheimliche Geschichten – und realisieren nach der Ausstellung, welche Bedeutung und Wirkung Sagen auch für die heutige Zeit oder die eigene Person haben.

Erzählabende und Führungen für Gross und Klein
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm lädt Interessierte dazu ein, sich ver­tieft mit unterschiedlichen Aspekten zum Thema «Sagen» auseinanderzusetzen: Spannende Führungen mit Expertinnen und Experten geben Einblicke und interes­sante Hintergründe zu deren Rezeption, Herkunft und verschiedenen Motiven der Sagen. Familienführungen und Amulett-Ateliers lassen Gross und Klein in die Sagenwelt eintauchen. An den «Erzählabenden» können typische Sagen aus den Kantonen Uri, Tessin, Wallis oder Schwyz hautnah erlebt werden.

 

Bei Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Pia Schubiger | Ausstellungskuratorin | Schweizerisches Nationalmuseum.
T. +41 41 819 60 15 | E-Mail: pia.schubiger@nationalmuseum.ch

Karin Freitag | Leiterin Museumsbetrieb / Kommunikation | Forum Schweizer Geschichte Schwyz.
T. +41 41 819 60 18 | karin.freitag@nationalmuseum.ch

Bilder

01

Eingangsbereich der Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum»

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

02

Blick in die Ausstellung mit mystischen Bäumen

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

03

Blick in die Ausstellung – Sagen Erzählen und Sammeln

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

04

Blick in die Ausstellung – Sagen erfinden Geschichte

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

05

Blick in die Ausstellung – Sagen und Aberglaube

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

06

Blick in die Ausstellung – Sagen spiegeln Übernatürliches

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

07

Blick in die Ausstellung – Stube mit Herrgottswinkel

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

08

Blick in die Ausstellung – Sagenmotive Wandern

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

09

Blick in die Ausstellung – Urban Legends

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum

10

Plakatsujet der Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum»

Copyright © Schweizerisches Nationalmuseum, Grafische Gestaltung durch Büro Nord

Pressekontakt Forum Schweizer Geschichte Schwyz

+41 41 819 60 18 medien.fsg@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung und Konzept Pia Schubiger
  • Wissenschaftliche Mitarbeit Magdalena Bucher
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Karin Freitag-Masa (Leitung), Conny Lüönd
  • Bildung & Vermittlung Isabelle Marcon Lindauer
  • Szenografie Martina Nievergelt / Ralph Nicotera
  • Ausstellungsgrafik Clavadetscher Gestaltung für Kultur und Wirtschaft, Schwyz
    Keyvisual grafische Gestaltung Büro Nord, Agentur für visuelle Kommunikation
  • Ausstellungsbau Alder Stahl und Schweiss, Atelier S&G, Bubu AG, formenformen gmbH, marty schreinerei gmbH,
    Luziferro AG, Perplex Plus AG, Utiger Maler AG, Roland Reichlin
  • Lichtplanung Marc Hägeli
  • Leihwesen Maya Jucker, Laura Mosimann, Angela Zeier
  • Konservierung und Objektmontage Markus Leuthard (Leitung), Jürg Mathys (Projektleitung),
    Charlotte Maier
  • Objektlogistik und Objektmontage Christian Affentranger, David Blazquez, Simon D’Hollosy,
    Reto Hegetschweiler, Markus Scherer
  • Fotografie Jörg Brandt, Zvonimir Pisonic
  • Bildarchiv Andrea Kunz, Fabian Müller, Remo Sidler
  • Lithografie und Scans Georg Sidler
  • Animation und Tonkulisse Movl GmbH Charlotte Germann und Tweaklab AG Kaspar Hochuli
  • Mediaplanung, Installation und Programmierung René Vogel (Leitung), Thomas Bucher, Pasquale Pollastro
    Tweaklab AG Hanspeter Giuliani, Dominik Schläpfer, Nica Giuliani, Remo Hobi
  • IT, Web und Audio René Vogel (Leitung), Thomas Bucher, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann
  • Übersetzungen Marie-Claude Buch-Chalayer, Giovanna Planzi, Nigel Stephenson
  • Lektorat Apostroph Luzern AG
  • Wir danken Hans Steinegger, Schwyz

Leihgeber

  • Annina Arter Textile & Surface Design, Zürich
  • Burgerbibliothek Bern, Grafische Sammlung
  • Gotthelf-Zentrum Lützelflüh
  • Grimm-Sammlung der Stadt Kassel
  • Sabine Hertig, Stampa Basel
  • Historisches Museum Luzern
  • Historisches Museum Obwalden,
  • Sammlung Hanspeter Niederberger
  • Historisches Museum Uri, Altdorf
  • Hans Jörg Leu, Baden
  • Liechtensteinisches LandesMuseum, Vaduz
  • Museum der Kulturen Basel
  • Museum Schloss Thun
  • Natur-Museum Luzern
  • Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
  • Rätisches Museum, Chur
  • Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde Basel
  • Staatsarchiv Uri
  • Tell-Museum Bürglen
  • Pierre-Yves Tribolet, Le Mont-Pèlerin
  • Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
  • Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung
  • ZHB Luzern Sondersammlung

Partner