accessibility.sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Schmutziger Donnerstag 27.02.2025 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 03.03.2025 geschlossen

  • Güdeldienstag 04.03.2025 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2025 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 18.04.2025 geschlossen

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Martinsstag 11.11.2025 geschlossen

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Schmutziger Donnerstag 27.02.2025 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 03.03.2025 geschlossen

  • Güdeldienstag 04.03.2025 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2025 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 18.04.2025 geschlossen

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Martinsstag 11.11.2025 geschlossen

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Angebote für Schulen «Das zweite Leben der Dinge. Stein, Metall, Plastik»

Das zweite Leben der Dinge – Überblicksführung

2. Zyklus | Sekundarstufe I und II

Das System der Kreislaufwirtschaft ist keine moderne Erfindung. Im Ausstellungsrundgang wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die Menschen schon früher Gegenstände umgenutzt, repariert oder wiederverwertet haben. Wie kann ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen gepflegt werden? Welches Potenzial steckt in der Kreislaufwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen die heutige Wegwerfgesellschaft und machen sich mit Gegenentwürfen vertraut.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Das zweite Leben der Dinge – Nutzen statt wegwerfen

5./6. Klasse | Sekundarstufe I und II

Wiederverwendung, Reparatur und Recycling dienten schon früher dazu, die Lebensdauer von Dingen zu verlängern. Wie kann ein Kleidungsstück zu einem langjährigen Begleiter werden? Welche einfachen Reparaturtricks können im Alltag angewendet werden? Nach dem Ausstellungsrundgang setzen sich die Lernenden auf praktische Weise mit fünf Methoden der Kreislaufwirtschaft* auseinander und diskutieren aktuelle Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung.

Workshop: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

* Reduce – Reduzieren, Repair – Reparieren, Rethink – Umdenken, Reuse – Wiederverwenden, Recycle

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Das zweite Leben der Dinge – aus Alt mach Neu

2. Zyklus

Schon früher haben die Menschen Dinge umgenutzt, repariert und wiederverwertet. Welchen Wert haben unsere alten Sachen? Was kann aus einem Tetrapak Neues entstehen? Anhand von praktischen Interaktionen und einer gestalterischen Umsetzung lernen die Kinder in diesem abwechslungsreichen Workshop das Potenzial von verschiedenen Materialien kennen.

Workshop: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Das zweite Leben der Dinge – das brauche ich noch!

1. Zyklus

Das T-Shirt wird zu klein, das Spielzeug hat ausgedient und die PET-Flasche ist leer. Wiederverwenden statt wegwerfen? Wie kann ein Turnschuh möglichst lange genutzt werden? In der Führung wird den Kindern eine Geschichte vorgelesen und sie setzen sich mit spielerischen Interaktionen stufengerecht mit dem Thema auseinander.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Schulunterlagen

Die Schulunterlagen mit Hintergrundtexten und Arbeitsmaterial dienen der vertiefenden Beschäftigung mit dem Ausstellungsthema.