accessibility.sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Mariä Empfängnis 08.12.2024 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 14:00

  • Neujahr 01.01.2025 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 17:00

  • Dreikönige 06.01.2025 geschlossen

  • Schmutziger Donnerstag 27.02.2025 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 03.03.2025 geschlossen

  • Güdeldienstag 04.03.2025 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2025 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 18.04.2025 geschlossen

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Mariä Empfängnis 08.12.2024 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 14:00

  • Neujahr 01.01.2025 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 17:00

  • Dreikönige 06.01.2025 geschlossen

  • Schmutziger Donnerstag 27.02.2025 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 03.03.2025 geschlossen

  • Güdeldienstag 04.03.2025 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2025 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 18.04.2025 geschlossen

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Grönland 1912

Forum Schweizer Geschichte Schwyz | 12.11.2022 - 12.3.2023
publiziert am 10.11.2022

Grönland 1912 – Albert de Quervain und die Klimaforschung

Er war einer der ersten Klimaforscher weltweit: Alfred de Quervain. Die Daten, die er auf seiner Grönland-Expedition 1912 sammelte, sind für die Wissenschaft bis heute von Bedeutung. Nach der Schau im Landesmuseum Zürich begibt sich auch das Forum Schweizer Geschichte Schwyz mit der Ausstellung «Grönland 1912» vom 12.11.2022 bis 12.3.2023 auf die Spurensuche von Quervains Pioniertat im ewigen Eis und verknüpft sie mit der Gegenwart. Bis heute betreibt die Schweiz in Grönland Gletscherforschung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem der zentralsten Themen unserer Zeit: der Klimaerwärmung.

Die Klimaerwärmung und somit die schwindenden Gletscher beschäftigen die Wissenschaft und die Menschheit seit diesem Sommer mehr denn je. Der Rückzug der Eisriesen schreitet unaufhaltsam voran. Bereits vor gut 100 Jahren standen die Gletscher im Fokus der Klimaforschung. Allerdings unter anderen Voraussetzungen: Im 19. Jahrhundert befürchtete man eine neue Eiszeit.

Expedition löst «Polarfieber» aus
Unter diesen Umständen war die «Schweizerische Grönland Expedition», welche Alfred de Quervain 1912 unternahm, etwas ganz Besonderes. Nicht nur die noch junge Klimaforschung interessierte sich für die Daten des Geophysikers aus Bern, auch die Gesellschaft gierte nach abenteuerlichen Geschichten aus dem hohen Norden. Da der Bundesstaat sich nicht an den Kosten der Expedition beteiligte, schloss der Abenteurer einen Vertrag mit der Neuen Zürcher Zeitung ab. Diese bezahlte einen Drittel der Aufwände und sicherte sich im Gegenzug das Recht, exklusiv über de Quervains Expedition im hohen Norden zu berichten. Davon profitierte die Zeitung. In der Schweiz brach mit der Berichterstattung ein regelrechtes «Polarfieber» aus.

Quer durchs Grönlandeis
Der Forscher und Abenteurer Alfred de Quervain war bereits 1909 im ewigen Eis von Grönland unterwegs gewesen. Drei Jahre später kehrte er dorthin zurück, um die Insel zu durchqueren. Das hatte vor ihm erst einer geschafft: Fridtjof Nansen. Und wie es sich für den Schweizer Eismann gehört, musste seine Strecke länger und schwieriger sein als jene des Norwegers, der Grönland 1888 weiter südlich überquert hatte. Und das war sie! De Quervain und seine drei Mitstreiter legten mit Skiern und Hundeschlitten in vier Wochen rund 650 Kilometer zurück. Dabei gingen sie oft an die Belastungsgrenze und mussten gegen Ende ihrer Reise fast alle der 29 mitgenommenen Hunde erschiessen. Das war besonders bitter, da ihnen die Tiere bei der Überquerung treue Dienste geleistet hatten.

Klimabotschaften aus dem ewigen Eis
Die meteorologischen und glaziologischen Daten, die Alfred de Quervain und seine Mitstreiter 1912 gesammelt hatten, waren für die Wissenschaft enorm wertvoll. Bis heute gilt das von ihm erstellte Höhenprofil des Inlandeises als Referenz für wissenschaftliche Studien. Beispielsweise für die Erforschung des Grönländischen Eisschilds, der als zweitgrösster Wasserspeicher der Erde gilt. Durch die Klimaerwärmung ist er in den letzten 15 Jahren stark geschrumpft. Besonders problematisch ist dabei, dass das Schmelzwasser nicht mehr aufgenommen und später wieder zu Eis wird, sondern in den Ozean abfliesst. Dadurch schwinden die Süsswasserreserven und der Meeresspiegel steigt an. Dies haben übrigens Schweizer Forscher 2016 herausgefunden.

Globale Erwärmung: Besuch eines Gletschers in 3D
Mit Originalexponaten und wunderschönen historischen Fotografien beleuchtet die Ausstellung Alfred de Quervains Expedition im ewigen Eis und schlägt einen Bogen zur heutigen Klima- und Gletscherforschung. Mit dem virtuellen Erlebnis im Hochgebirge «Expedition 2 Grad»* erfahren die Besucherinnen und Besucher, was es konkret heisst, wenn sich die Temperatur global um zwei Grad erwärmt. Mit einer 3D-Brille ausgerüstet, können die Auswirkungen auf den Grossen Aletschgletscher in einer virtuellen Welt erlebt werden.

Ein breites Rahmenprogramm – darunter Workshops für Familien u.a. mit der Swiss Polar Class, Expertenführungen mit Historikerinnen, Polarführerinnen und Glaziologen, dem Huskyweekend auf der Hofmatt mit der Erlebniswelt Muotathal sowie diverse öffentliche und virtuelle Führungen – begleiten die Ausstellung und erlauben vertiefende Einblicke rund um Grönland und die Polarforschung.

 

* «Expedition 2 Grad» ist ein Forschungs- und Kommunikationsprojekt der Universitäten Freiburg und Zürich, der Fachrichtung Knowledge Visualization der Zürcher Hochschule der Künste und wurde durch SNF Agora und weitere Partner unterstützt.

 

Bei Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Karin Freitag | Leiterin Museumsbetrieb / Kommunikation | Forum Schweizer Geschichte Schwyz.
T. +41 41 819 60 18 | karin.freitag@nationalmuseum.ch

Bilder

Eingangsbereich der Ausstellung «Grönland 1912»

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung «Grönland 1912»

© Schweizerisches Nationalmuseum

Anorak, Frauenhosen, Handschuhe und Tabakbeutel aus Robbenfell, Frauenstiefel, Uringefäss und Messer zum Bearbeiten von Fellen: Solche und weitere Objekte liefern de Quervain und andere Expeditionsmitglieder an die Völkerkundemuseen der Schweiz ein.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Beliebte Mitbringsel aus Grönland: Miniaturen oder Modelle aus Holz, Walrosszahn geschnitzt oder mit Leder bezogen.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung «Grönland 1912

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung «Grönland 1912». Ein Eisbär versinnbildlicht die Klimaerwärmung.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung «Grönland 1912». Der Eisbär versinnbildlicht die Klimaerwärmung.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Blick auf die Thematik «Schmelzende Gletscher in der Schweiz». Im Vordergrund eine Geotextilbahn, zur Abdeckung von Gletscherteilen um den Schmelzprozess zu verlangsamen.

© Schweizerisches Nationalmuseum

Mit dem virtuellen Erlebnis «Expedition 2 Grad» erfahren die Besucherinnen und Besucher, was es konkret heisst, wenn sich die Temperatur global um zwei Grad erwärmt.

© Schweizerisches Nationalmuseum

© Schweizerisches Nationalmuseum, Grafische Gestaltung durch LDSGN

Pressekontakt Forum Schweizer Geschichte Schwyz

+41 41 819 60 18 medien.fsg@nationalmuseum.ch