Das zweite Leben der Dinge

Stein, Metall, Plastik

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Die Wegwerf- und Konsumgesellschaft ist ein junges Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Knappheit und Mangel bestimmten früher den Umgang mit Materialien und Gegenständen. Bis zur industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert war es üblich, Kleidung weiterzugeben, Werkzeuge zu reparieren, Baumaterial weiterzuverwenden, Bronzegegenstände einzuschmelzen und neu zu formen oder Glasgefässe wiederzuverwerten. Ob aus Stoff, Metall, Stein oder Glas – für alle möglichen Dinge war ein zweites, drittes oder gar unendliches Leben vorgesehen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf vergangene und heutige Methoden der Kreislaufwirtschaft. Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart zeigen, wie ihre Geschichte das Bewusstsein für den Wert der Dinge schärfen kann.

Führungen

So 22.12.2024

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

So 26.1.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

So 9.2.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

So 9.3.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

So 27.4.2025

11:00 – 12:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

Mi 18.12.2024

14:00 – 15:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

Mi 15.1.2025

14:00 – 15:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

Mi 19.3.2025

14:00 – 15:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

Mi 16.4.2025

14:00 – 15:00 Uhr

Führung

Das zweite Leben der Dinge

Das zweite Leben der Dinge – Überblicksführung

Private Gruppenführung

Das System der Kreislaufwirtschaft ist keine moderne Erfindung. Im Ausstellungsrundgang wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die Menschen schon früher Gegenstände umgenutzt, repariert oder wiederverwertet haben. Wie kann ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen gepflegt werden? Welches Potenzial steckt in der Kreislaufwirtschaft? Die Teilnehmenden hinterfragen die heutige Wegwerfgesellschaft und machen sich mit Gegenentwürfen vertraut.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten (Aufpreis) möglich.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus, massgeschneiderte Angebote inkl. Apéro auf Anfrage möglich

jetzt online anmelden

Gruppengrösse:  

max. 25 Personen pro Führung.

Kosten:  

CHF 120 pro Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Veranstaltungen

Familien

Schulen

Das zweite Leben der Dinge – Überblicksführung

2. Zyklus | Sekundarstufe I und II

Das System der Kreislaufwirtschaft ist keine moderne Erfindung. Im Ausstellungsrundgang wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die Menschen schon früher Gegenstände umgenutzt, repariert oder wiederverwertet haben. Wie kann ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen gepflegt werden? Welches Potenzial steckt in der Kreislaufwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen die heutige Wegwerfgesellschaft und machen sich mit Gegenentwürfen vertraut.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Das zweite Leben der Dinge – Nutzen statt wegwerfen

5./6. Klasse | Sekundarstufe I und II

Wiederverwendung, Reparatur und Recycling dienten schon früher dazu, die Lebensdauer von Dingen zu verlängern. Wie kann ein Kleidungsstück zu einem langjährigen Begleiter werden? Welche einfachen Reparaturtricks können im Alltag angewendet werden? Nach dem Ausstellungsrundgang setzen sich die Lernenden auf praktische Weise mit fünf Methoden der Kreislaufwirtschaft* auseinander und diskutieren aktuelle Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung.

Workshop: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

* Reduce – Reduzieren, Repair – Reparieren, Rethink – Umdenken, Reuse – Wiederverwenden, Recycle

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Das zweite Leben der Dinge – aus Alt mach Neu

2. Zyklus

Schon früher haben die Menschen Dinge umgenutzt, repariert und wiederverwertet. Welchen Wert haben unsere alten Sachen? Was kann aus einem Tetrapak Neues entstehen? Anhand von praktischen Interaktionen und einer gestalterischen Umsetzung lernen die Kinder in diesem abwechslungsreichen Workshop das Potenzial von verschiedenen Materialien kennen.

Workshop: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Das zweite Leben der Dinge – das brauche ich noch!

1. Zyklus

Das T-Shirt wird zu klein, das Spielzeug hat ausgedient und die PET-Flasche ist leer. Wiederverwenden statt wegwerfen? Wie kann ein Turnschuh möglichst lange genutzt werden? In der Führung wird den Kindern eine Geschichte vorgelesen und sie setzen sich mit spielerischen Interaktionen stufengerecht mit dem Thema auseinander.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Einführung für Lehrpersonen

Führung durch die Ausstellung und Inputs zur Arbeit mit Schulklassen aller Stufen. Mit Daniela Schwab, Ausstellungskuratorin, sowie Isabelle Marcon Lindauer und Laura Rompietti, Bildung und Vermittlung.

Mi 15.01.2025 | 17.00 – 18.30 Uhr

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Für Führungen und freie Besichtigungen bitten wir mindestens 14 Tage im Voraus um Kontaktaufnahme.

Führungen & Eintritt sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.

zum Anmeldeformular

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 41 819 60 10 forumschwyz@nationalmuseum.ch

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter abonnieren

Gesucht! Reparierte, umfunktionierte oder aufgewertete Dinge

Aus alten Gläsern gefertigte Lampe in einem Restaurant in Newcastle.

Aus alten Gläsern gefertigte Lampe in einem Restaurant in Newcastle.

Für die Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge. Stein, Metall, Plastik» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz suchen wir Ihre kreativ reparierten, durch Upcycling aufgewerteten oder zu etwas Neuem umgearbeiteten, persönlichen Alltagsgegenstände. Schicken Sie uns ein Foto von einem Gegenstand, dem Sie auf diese Weise ein zweites Leben gegeben haben, zusammen mit einem kurzen, erklärenden Satz. Die eingeschickten Fotos werden anonym in einer digitalen Vitrine in der Ausstellung gezeigt.

Bild einsenden

Ziehen Sie die Dateien hierher oder
Dateien wählen
Maximal
Erlaubte Formate:

Mit dem Einsenden des Fotos und des Textes erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden. Es werden keine Personenangaben veröffentlicht. Das SNM behält sich vor, schlechte Fotos oder unpassende Inhalte nicht zu zeigen.

Indem Sie auf «Senden» klicken bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dieser zustimmen.

Blogbeiträge zum Thema

Medien

Liebe Medienschaffende

Die Pressemappe sowie eine Auswahl an Bildern können ab dem 6. Dezember 2024, 08:00 Uhr hier heruntergeladen werden.

accessibility.sr-only.person_card_info Pressekontakt Forum Schweizer Geschichte Schwyz

+41 41 819 60 18 medien.fsg@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung  Denise Tonella
  • Projektleitung Daniela Schwab
  • Ausstellungskuratorinnen und Konzept  Jacqueline Perifanakis, Daniela Schwab
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Karin Freitag-Masa (Leitung), Conny Lüönd
  • Bildung und Vermittlung  Isabelle Marcon Lindauer (Leitung), Laura Rompietti, Olivia Derzi
  • Szenografie & Technische Leitung  SKENO Kommunikation im Raum ° Szenografie, Mik Gruber
  • Ausstellungsgrafik  LDSGN Designstudio, Thomas Lehmann
  • Illustrationen  Claudia Blum Kabeljau, Zürich
  • Werbegrafik  Manu Beffa Graphic Design & Art Direction
  • Projektcontrolling  Sabrina Médioni
  • Ausstellungsaufbau  Roland Reichlin, Marc Hägeli, AF Abbruch & Forst AG, Makro Art AG, Marty Schreinerei GmbH, skyPixX GmbH, Touchwood GmbH, Utiger Maler AG
  • Konservierung und Objektmontage Elke Mürau (Leitung), Leonie Baumberger, Sarah Longrée, Jürg Mathis, Anna Jurt, Carolin Muschel, Ulrike Rothenhäusler, Alexandra Schorpp, Tino Zagermann
  • Leihwesen Laura Mosimann (Leitung), Claudio Stefanutto, Samira Tanner
  • Objektlogistik und -montage David Blazquez (Leitung), Christian Affentranger, Simon d’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Aymeric Nager
  • Fotografie:  Jörg Brandt
  • Bildarchiv  Andrea Kunz, Fabian Müller
  • IT | Web  Alex Baur
  • Medienstationen  Alex Baur, Thomas Bucher, Ueli Heiniger, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann, Tweaklab AG
  • Übersetzungen Marie-Claude Buch-Chalayer, Bill Gilonis, Marco Marcacci, Laurence Neuffer, Nigel Stephenson

Wir danken:
Silke Langenberg, Orkun Kasap, ETH Zürich
Walter Milan †


Leihgaben

  • Museum Augusta Raurica
  • Museum der Kulturen Basel
  • Ufficio dei beni culturali, Bellinzona
  • Defne Çetinkaya, Zürich

Partner